Das Kollegium der MS Bruno Kreisky genießt die weihnachtliche Stimmung im Festsaal und feiert die Gemeinschaft und den Zusammenhalt im Team.
Weihnachtsfeier

Das Kollegium der MS Bruno Kreisky genießt die weihnachtliche Stimmung im Festsaal und feiert die Gemeinschaft und den Zusammenhalt im Team.
Anfang Oktober war es so weit: Die ersten Klassen fuhren mit dem Reisebus ins MAMUZ, denn dort wird das Wissen zur Ur-, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie möglichst anschaulich vermittelt. Die Kinder konnten mit Speeren auf Mammutattrappen werfen, mit einem Feuerstein ein Feuer
Die 2D schmückt ihre Klasse mit Papiersternen und einem Christbaum, den sie aus 150 Händen gemacht hat. Jede*r schmückte den Baum mit einer individuellen, kreativen Weihnachtskugel. Die Ferien können kommen!
Bei einem Lehrausgang zur Demokratiewerkstatt lernte die 4B den „Weg des Gesetzes“ kennen. Dabei erforschten die Schülerinnen und Schüler wie ein Gesetz entsteht und entdeckten die Räumlichkeiten, wo Gesetzte beraten, diskutiert und beschlossen werden. Im Zuge des spannenden Workshops nahm
Der neue Gegenstand Ernährung und Haushalt wird von den SchülerInnen der 3a sehr gut angenommen. Die angehenden KöchInnen sind mit Begeisterung und vollem Einsatz bei der Arbeit und genießen abschließend ihre köstlichen Erzeugnisse.
Auch dieses Jahr machte die MS Bruno Kreisky bei der Weihnachtsaktion „Karten gegen die Einsamkeit“ mit und die 1c bastelte wunderschöne Karten. Die Kinder schrieben Gedichte und Glückwünsche an die Senioren. In diesem Sinne wünschen wir allen „Frohe Weihnachten“ und
Im Oktober dekorierten die Kinder der 1c ihre Klasse herbstlich und bastelten Kürbisse und bunte Blätter. Mit buntem Papier wurden Handumrisse ausgeschnitten und diese zu einem großen Dankbarkeitsbaum geformt. Auf dem Stamm des Baumes schrieben die Kinder Dinge, Momente und
Die 2a ist bereits in Weihnachtsstimmung. Wir falten kunstvolle Sterne aus Seidenpapier und gestalten Weihnachtskarten „gegen die Einsamkeit“!
Am 14. Oktober besuchte die 4a die DemokratieWERKstatt im Parlament und kam am Ende mit ihrer eigenen Zeitung zurück. In dem Workshop ging es um das Thema Partizipation. Die Schüler:innen konnten gleich als Reporter:innen loslegen und ihre eigenen Ideen und Erfahrungen in Form
Wie viel und wie häufig soll man bestimmte Dinge essen und trinken? Um grundlegendes Wissen über gesunde Ernährung zu erwerben, erarbeitete die 3D im Oktober wichtige Informationen zu den Lebensmittelgruppen. Die Schülerinnen und Schüler befassten sich mit den Empfehlungen für